Beim Immobilienkauf entscheidet oft die richtige Strategie über Erfolg oder Misserfolg. Eine Kaufabsichtserklärung ist ein formelles Dokument, das Kaufinteressenten nutzen, um ihre ernsthafte Absicht zu bekunden und sich einen Vorteil im Wettbewerb um begehrte Immobilien zu verschaffen.

Eine Kaufabsichtserklärung reserviert die gewünschte Immobilie für einen bestimmten Zeitraum und schafft Verhandlungssicherheit für beide Parteien. Im Dokument einigen sich Käufer und Verkäufer auf einen Preis. Dabei gibt die Käuferpartei an, dass Sie mit dem Erwerb der Immobilie zum bestimmten Preis einverstanden ist und die Verkäuferpartei gibt an, dass Sie zum bestimmten Preis gewillt ist an die Käuferpartei zu verkaufen. Außerdem ist eine Vollmacht für uns Makler in dem Dokument enthalten. Diese erlaubt es und ein Notariat im Namen und auf Rechnung der Käuferpartei zu beauftragen, damit die weiteren Schritte von uns eingeleitet werden und wir uns um die ordnungsgemäße Abwicklung kümmern können.
- Eine Kaufabsichtserklärung ist ein Dokument zur Immobilienreservierung zwischen Käufer und Verkäufer.
- Die Erstellung erfordert spezifische Inhalte und Formulierungen für maximale rechtliche Sicherheit.
- Häufige Fragen betreffen Kosten, Rücktrittsrechte und die Unterschiede zum notariellen Kaufvertrag.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Kaufabsichtserklärung?

Eine Kaufabsichtserklärung dokumentiert das ernsthafte Interesse an einem Immobilienkauf zwischen Käufer und Verkäufer. Sie schafft rechtliche Klarheit über die Kaufabsicht und dient als Zwischenschritt vor dem notariellen Kaufvertrag.
Definition und rechtlicher Rahmen
Eine Kaufabsichtserklärung ist ein formelles Dokument, das den ernsthaften Kaufinteressenten einer Immobilie bekundet. Das Dokument hält die Grundzüge des geplanten Vertrags schriftlich fest.
Die Erklärung wird zwischen dem potenziellen Käufer, dem Verkäufer und häufig einem beteiligten Makler geschlossen. Alle Vertragsparteien erklären darin, zu einem späteren Zeitpunkt einen notariellen Kaufvertrag abschließen zu wollen.
Rechtliche Eigenschaften:
- Keine automatische Kaufverpflichtung
- Schriftliche Dokumentation der Kaufabsicht
- Festlegung von Eckdaten und Bedingungen
- Zeitliche Begrenzung bis zum Vertragsabschluss
Die Kaufabsichtserklärung wird auch als Reservierungsvereinbarung bezeichnet. Sie dokumentiert den Willen beider Parteien, ein bestimmtes Immobiliengeschäft miteinander abzuschließen.
Die Kaufabsichtserklärung ermöglicht beiden Seiten mehr Flexibilität. Käufer können weitere Prüfungen durchführen, während Verkäufer die Immobilie vorläufig vom Markt nehmen.
Da mit der beidseitig unterschriebenen Kaufabsichtserklärung auch das Notariat beauftragt wird, entstehen mit der Unterschrift der Erklärung Kosten für die Käuferpartei, da das Notariat mit der Kaufvertragserstellung beginnt.
Bedeutung der Kaufabsichtserklärung beim Immobilienkauf
Die Kaufabsichtserklärung dient primär als Absicherung bis zur Unterzeichnung eines notariellen Kaufvertrags. Sie schafft Planungssicherheit für alle Beteiligten und strukturiert den Kaufprozess.
Vorteile für Käufer:
- Zeit für die Unterschrift des Darlehensvertrags nach Notariatsbeauftragung
- Planungssicherheit für den Kauf der Immobilie
Vorteile für Verkäufer:
- Ernsthafte Kaufinteressenten identifizieren
- Planungssicherheit für den Verkauf
- Reduzierung weiterer Besichtigungen
- Zeitrahmen für Vertragsvorbereitungen
Kaufinteressenten, Makler und Verkäufer halten darin schriftlich fest, dass sie den Kaufvertrag bis zu einem bestimmten Datum abschließen möchten. Dies schafft einen strukturierten Rahmen für die weiteren Schritte.
Die Erklärung definiert wichtige Parameter wie Kaufpreis, Finanzierungsvorbehalt und Termine. Sie verhindert Missverständnisse und schafft Transparenz über die Erwartungen aller Beteiligten.
Erstellung, Inhalt und praktische Tipps

Eine wirksame Kaufabsichtserklärung benötigt bestimmte Kerninformationen und eine strukturierte Herangehensweise. Typische Stolperfallen lassen sich durch sorgfältige Vorbereitung und Beachtung rechtlicher Grundlagen vermeiden.
Wichtige Bestandteile einer Kaufabsichtserklärung
Eine vollständige Kaufabsichtserklärung enthält den Namen des Käufers und Verkäufers sowie eine präzise Beschreibung des Kaufgegenstands. Der angebotene Kaufpreis muss klar definiert sein.
Pflichtangaben:
- Vollständige Namen und Adressen beider Parteien
- Genaue Objektbeschreibung (Adresse, Größe, besondere Merkmale)
- Kaufpreis in Euro
- Von der Käuferpartei ausgewähltes Notariat
Häufig gestellte Fragen

Die Erstellung einer Kaufabsichtserklärung wirft oft rechtliche und praktische Fragen auf. Besonders die Bindungswirkung und mögliche Konsequenzen bei Rücktritt beschäftigen Käufer und Verkäufer.
Was muss bei der Erstellung einer Kaufabsichtserklärung für eine Immobilie berücksichtigt werden?
Eine Kaufabsichtserklärung für Immobilien sollte den genauen Kaufpreis, die Immobilienadresse und die beteiligten Parteien enthalten. Die Finanzierungsbedingungen müssen klar definiert werden.
Eventuelle Bedingungen wie ein positives Gutachten oder behördliche Genehmigungen müssen aufgeführt werden. Diese schützen den Käufer vor unerwarteten Problemen.
Ist eine Kaufabsichtserklärung rechtlich bindend?
Unverbindliche Erklärungen stellen lediglich eine Interessensbekundung dar. Sie schaffen keine rechtlichen Verpflichtungen für die Parteien.
Die Formulierung entscheidet über die Bindungswirkung. Begriffe wie „verbindlich“ oder „verpflichtend“ verstärken die rechtliche Wirkung.
Welche rechtlichen Folgen können entstehen, wenn man von einer Kaufabsichtserklärung zurücktritt?
Bei verbindlichen Kaufabsichtserklärungen kann der Rücktritt zu Schadensersatzforderungen führen. Der Verkäufer kann entgangene Gewinne oder zusätzliche Kosten geltend machen.
Unverbindliche Erklärungen haben meist keine rechtlichen Konsequenzen. Ein Rücktritt ist dann problemlos möglich, allerdings werden die notariellen Gebühren fällig, wenn das Notariat bereits die Tätigkeit aufgenommen hat.
Wie formuliert man eine Kaufabsichtserklärung, wenn kein Makler beteiligt ist?
Private Kaufabsichtserklärungen benötigen eine klare Struktur mit allen wichtigen Informationen. Die Parteien müssen vollständig mit Namen und Anschriften aufgeführt werden.
Der Kaufgegenstand sollte präzise beschrieben werden. Bei Immobilien gehören auch Grundbuchdaten und genaue Lage dazu.
Zahlungsmodalitäten und Termine müssen eindeutig festgelegt werden. Ein Datum für den geplanten Notartermin sollte genannt werden.